top of page
IMG_0673 2_edited.jpg

ALLGEMEIN
BESCHWERDEN

Unser Körper sendet uns ständig Signale- doch im Alltag überhören wir sie nur allzu leicht. Erst wenn sich Müdigkeit, Verspannungen, innere Unruhe oder Schlafstörungen bemerkbar machen, halten wir kurz inne und spüren: Irgendetwas ist aus dem Gleichgewicht geraten. Es muss nicht immer eine konkrete Krankheit vorliegen, um sich unwohl oder erschöpft zu fühlen. Manchmal ist es einfach ein diffuses „Nicht-ganz-ich-selbst-sein“, das uns begleitet- körperlich oder seelisch. In solchen Phasen kann Shiatsu eine wertvolle, sanfte Unterstützung bieten. Es lädt dazu ein, wieder bei sich selbst anzukommen, tief durchzuatmen und dem Körper den Raum zu geben, den er braucht, um ins Gleichgewicht zurückzufinden.

Verspannungen

VERSPANNUNGEN

Den Körper wieder in Fluss bringen

​

Langes Sitzen, einseitige Belastungen, zu wenig Bewegung - oder auch schwere körperliche Arbeit- können zu hartnäckigen Verspannungen im Nacken-, Schulter- und Rückenbereich, aber auch in der Hüfte und den Beinen führen. Der Körper fühlt sich schwer, unbeweglich oder schmerzhaft angespannt an- häufig begleitet von innerer Unruhe, Müdigkeit oder emotionaler Erschöpfung.

Shiatsu kann hier ganzheitlich unterstützen: Durch achtsamen, tief wirkenden Druck entlang der Meridiane werden Muskelverspannungen gelöst, die Energie wieder ins Fließen gebracht und die Selbstregulation des Körpers angeregt. Die Behandlung schenkt nicht nur körperliche Entlastung, sondern auch mentale Ruhe und emotionale Stabilität.

Denn Verspannungen betreffen nicht nur einzelne Muskeln- sie wirken sich oft auf das gesamte körperliche und seelische Wohlbefinden aus. â€‹

​

Ischias

ISCHIAS-BESCHWERDEN

Sanfte Hilfe bei tief sitzenden Schmerzen​

​

Ischias-Schmerzen machen sich oft als stechender, ziehender Schmerz im unteren Rücken bemerkbar, der bis ins Bein ausstrahlen kann. Ursachen sind häufig Verspannungen, Blockaden, eine Reizung des Ischiasnervs oder eine Überlastung durch langes Sitzen oder körperlich einseitige Arbeit.

 

Durch gezielten, achtsamen Druck entlang der Energiebahnen (Meridiane) und im Bereich der tief liegenden Muskulatur hilft Shiatsu dabei, Spannungen zu lösen, die Durchblutung zu fördern und blockierte Energie wieder ins Fließen zu bringen. Gleichzeitig wird das vegetative Nervensystem beruhigt, was Schmerzen lindern und den Körper in eine Regeneration führen kann.

Die Behandlung bringt den Körper wieder ins Gleichgewicht und fördert neben der Schmerzlinderung auch mehr Beweglichkeit, innere Ruhe und Wohlbefinden.

​

Schlafstörungen

SCHLAFSTÖRUNGEN

Zur Ruhe finden, tief generieren

​

Viele Menschen leiden unter Schlafproblemen: Einschlafstörungen, nächtliches Aufwachen, unruhiger oder zu kurzer Schlaf- oft begleitet von Erschöpfung, innerer Unruhe oder kreisenden Gedanken. Dabei ist erholsamer Schlaf eine der wichtigsten Voraussetzungen für Gesundheit und Wohlbefinden.

In der Shiatsu-Praxis gilt Schlaf als zentrale Primärfunktion- denn nur wenn der Körper in der Tiefe zur Ruhe kommt, können sich Energie, Organe und Nervensystem regenerieren.

Shiatsu unterstützt den Schlaf auf sanfte Weise: Durch achtsamen Druck auf bestimmte Meridiane wird das vegetative Nervensystem beruhigt, Anspannung abgebaut und der Körper wieder in einen natürlichen Rhythmus gebracht. Viele Menschen erleben nach der Behandlung einen ruhigeren Schlaf, mehr innere Ausgeglichenheit und ein gesteigertes Wohlbefinden.

​

Kopfschmerzen

KOPFSCHMERZEN & MIGRÄNE
Den Druck loslassen, zur Ruhe kommen​

​

Kopfschmerzen und Migräne gehören zu den häufigsten Beschwerden in unserer modernen Welt. Sie können unterschiedlich stark ausgeprägt sein- vom leichten, ziehenden Spannungskopfschmerz bis hin zur einseitigen, pulsierenden Migräne mit Übelkeit, Lichtempfindlichkeit und völliger Erschöpfung.

​

Die Ursachen sind vielfältig: Stress, Verspannungen im Nacken- und Schulterbereich, Zahnschienen, Zyklus- oder Hormonveränderungen, Wetterumschwünge oder Reizüberflutung- all das kann das Gleichgewicht im Körper stören und zu Schmerzen im Kopfbereich führen.

 

Shiatsu kann bei Kopfschmerzen und Migräne unterstützen, indem es Verspannungen im Nacken-, Schulter- und Kieferbereich löst, die Durchblutung fördert und das vegetative Nervensystem beruhigt. So kann der Druck im Kopf spürbar nachlassen.

Gleichzeitig wirkt Shiatsu auch auf emotionaler Ebene: Stress, innere Anspannung oder unterdrückte Gefühle können sich im Körper festsetzen- oft auch im Kopf. Durch die achtsame Berührung entsteht ein Gefühl von innerem Freiraum, Klarheit und Entlastung- körperlich wie seelisch.

Shiatsu lädt dazu ein, wieder ins Spüren zu kommen- und dem Kopf die Pause zu geben, die er braucht.

​

Kälte Hitze

KÄLTE- & HITZE IM KÖRPER
Wenn das innere Klima aus dem Gleichgewicht gerät

​

In der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) wird der Mensch als Teil eines energetischen Gleichgewichts betrachtet. Ein zentrales Konzept dabei ist das innere Klima: Zu viel Kälte oder Hitze im Körper kann dieses Gleichgewicht stören und zu unterschiedlichsten Beschwerden führen- auch wenn schulmedizinisch oft kein klarer Befund vorliegt.

 

Wie sich innere Kälte und Hitze zeigen können

​

Kältesymptome entstehen häufig durch äußere Einflüsse (z. B. Kälte, Zugluft, nasse Füße), aber auch durch eine geschwächte Mitte (Verdauung) oder emotionale Belastungen. Sie zeigen sich zum Beispiel durch:
 

  • kalte Hände und Füße

  • Blähbauch, Verstopfung oder Durchfall

  • Müdigkeit, Antriebslosigkeit

  • Menstruationsschmerzen, die sich durch Wärme bessern

  • Rückenschmerzen oder Muskelverspannungen

  • inneren Rückzug oder „Erstarrung“

 

​Hitzesymptome dagegen deuten oft auf ein Zuviel an Yang oder innere Unruhe hin- zum Beispiel durch Stress, Ärger, hormonelle Veränderungen oder falsche Ernährung. Typisch sind:
​

  • Hitzewallungen, Nachtschweiß

  • innere Unruhe, Gereiztheit

  • Schlafstörungen, Herzklopfen

  • gerötetes Gesicht, trockener Mund

  • Entzündungen oder Hautprobleme

  • emotionale Reizbarkeit oder Überforderung

 

Wie Shiatsu unterstützen kann

​

Shiatsu arbeitet mit dem Ziel, Kälte aus dem Körper auszuleiten oder innere Hitze zu kühlen- je nachdem, wo das Ungleichgewicht liegt.

In der Shiatsu-Behandlung wird durch sanften Druck auf bestimmte Meridiane der Energiefluss (Qi) reguliert.

So kann z. B.:

 

  • bei Kälte die Mitte gestärkt, die Durchblutung gefördert und das System sanft erwärmt werden

  • bei Hitze das System beruhigt, das Herz gekühlt und innere Spannung abgebaut werden
     

Die Behandlung wirkt auf körperlicher wie emotionaler Ebene- sie hilft, den Körper wieder ins Gleichgewicht zu bringen, Spannungen zu lösen und sich wieder mehr verbunden und geerdet zu fühlen.

​

Ob frierend und ausgelaugt oder überhitzt und unruhig- wenn das innere Klima aus dem Gleichgewicht gerät, kann Shiatsu helfen, wieder in die eigene Mitte zu finden. Wärme und Ruhe, Kühlung und Klarheit- das richtige Maß entsteht aus achtsamer Berührung, innerem Spüren und tiefer Regeneration.

Verdauungsbeschwerden

VERDAUUNGSBESCHWERDEN
Wenn die Mitte aus dem Gleichgewicht gerät

​

Blähungen, Völlegefühl, Verstopfung, Durchfall, Sodbrennen oder träge Verdauung- viele Menschen kämpfen heute mit Beschwerden im Bauchraum. Oft zeigen sich diese nicht nur nach dem Essen, sondern auch in stressigen Zeiten oder bei emotionaler Belastung. Denn die Verdauung ist weit mehr als ein rein körperlicher Vorgang- sie reagiert sensibel auf unsere Lebensweise, unsere Emotionen und unseren inneren Zustand.

 

Die Mitte stärken- mit Shiatsu und TCM
 

In der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) spielt das Verdauungssystem- vor allem Milz und Magen- eine zentrale Rolle für unsere körperliche und seelische Balance. Ist die Mitte geschwächt, kann das zu Müdigkeit, innerer Unruhe, Heißhunger, Blähungen oder Trägheit führen.
 

Shiatsu, als Körperarbeit auf Basis der TCM, unterstützt den Energiefluss entlang der Meridiane, die mit der Verdauung in Verbindung stehen. Durch sanften, tief wirkenden Druck, Dehnungen und achtsame Berührung wird das vegetative Nervensystem beruhigt, die Mitte gestärkt und innere Spannungen gelöst- körperlich wie emotional.

 

Ganzheitlich unterstützen- den Bauch entlasten, das Wohlbefinden fördern

Verdauungsbeschwerden betreffen nicht nur den Bauch, sondern oft den ganzen Menschen. Shiatsu schafft Raum zum Loslassen, unterstützt das Körperbewusstsein und bringt die Energie sanft wieder ins Gleichgewicht.

So können nicht nur Beschwerden wie Blähungen, Verstopfung oder Völlegefühl gelindert werden- auch das innere Wohlbefinden verbessert sich.

​

Ob bei akuten Beschwerden oder zur Stärkung der Verdauung auf emotionaler und körperlicher Ebene:

Shiatsu und TCM können helfen, die Mitte zu stabilisieren- für mehr Leichtigkeit, Ruhe und innere Balance.

Unruhe

UNRUHE, NERVOSITÄT & ÄNGSTE
Wieder in die eigene Mitte finden

​​

Innere Unruhe, Nervosität oder Ängste gehören zu den häufigsten Begleitern in unserem modernen Alltag. Vieles passiert gleichzeitig- Reizüberflutung, Druck, hohe Erwartungen- innerlich wie äußerlich.

Der Körper reagiert darauf oft mit:

 

  • Herzklopfen, flachem Atem oder Engegefühl

  • Verspannungen, besonders im Nacken, Bauch oder Brustkorb

  • Schlafstörungen

  • Konzentrationsproblemen

  • einem ständigen Gefühl von „nicht zur Ruhe kommen“

  • einer diffusen Angst, ohne klaren Auslöser
     

Menschen, die davon betroffen sind, fühlen sich oft „wie neben sich“, emotional überfordert oder innerlich blockiert- manchmal still und erschöpft, manchmal fahrig und überreizt.

 

Die Behandlung hilft dem Körper, Spannungen loszulassen, den Atem zu vertiefen und wieder in einen Zustand von innerer Ruhe und Sicherheit zurückzufinden.

Auch auf emotionaler Ebene kann Shiatsu Halt geben: In einem geschützten Raum darf einfach „sein, was ist“- ohne Druck, ohne Worte. So entsteht neuer innerer Freiraum, in dem Vertrauen, Stabilität und Leichtigkeit wachsen können.

​

Shiatsu ersetzt keine Therapie, kann aber eine kraftvolle und zugleich sanfte Begleitung sein, um wieder in Kontakt mit sich selbst zu kommen- mit dem eigenen Körper, den eigenen Gefühlen und dem inneren Gleichgewicht.

​

Bluthochdruck

BLUTHOCHDRUCK
Den Druck sanft loslassen

​

Bluthochdruck (medizinisch: Hypertonie) gehört zu den häufigsten Gesundheitsproblemen unserer Zeit- oft unbemerkt und dennoch ernst zu nehmen. Er entsteht meist schleichend und bleibt lange unbemerkt.

Typische Begleiterscheinungen können sein:

 

  • Kopfschmerzen, vor allem morgens

  • Schwindel, Druckgefühl im Kopf

  • Herzklopfen oder Herzrasen

  • Innere Unruhe, Nervosität

  • Schlafstörungen

  • Müdigkeit oder Erschöpfung
     

Ursachen sind vielfältig: chronischer Stress, Anspannung, Bewegungsmangel, unausgewogene Ernährung oder emotionale Belastungen können eine wichtige Rolle spielen. Genau hier setzt Shiatsu an- sanft, achtsam und ganzheitlich.

 

Shiatsu wirkt beruhigend auf das vegetative Nervensystem- jenen Teil unseres Nervensystems, der unbewusst Atmung, Herzschlag und Blutdruck steuert. Durch gezielten, achtsamen Druck entlang der Meridiane werden Spannungen im Körper abgebaut, das Nervensystem kommt zur Ruhe und der Körper kann wieder in seinen natürlichen Rhythmus finden.

In der Behandlung entsteht Raum für tiefe Entspannung, emotionalen Ausgleich und das Wiederfinden innerer Balance. Shiatsu stärkt die Körperwahrnehmung, hilft loszulassen- und unterstützt damit auch die Regulation des Blutdrucks auf natürliche Weise.

 

Shiatsu ersetzt keine medizinische Behandlung, kann aber eine wertvolle Ergänzung sein- vor allem, wenn Stress und Anspannung eine Rolle spielen. Es lädt dazu ein, wieder mehr bei sich selbst anzukommen, zur Ruhe zu finden und den inneren Druck sanft loszulassen.

​

bottom of page